Results for 'Florian Von Imhof'

992 found
Order:
  1.  5
    Literatur und Medizin. Ein Lexikon.Florian Steger & Bettina von Jagow (eds.) - 2005 - Vandenhoeck & Ruprecht.
    Das Interesse an 'Schnittstellen' von Literatur und Medizin ist groß und nimmt stetig zu, die Thematik ist vielfältig und nicht leicht überschaubar. Hier bietet das im Entstehen begriffene Lexikon Orientierung und Überblick. Es schafft Grundlagen und fördert darüber hinaus den Dialog zwischen Geistes- und Naturwissenschaften. Sachlich-systematisch orientiert und alphabetisch angeordnet sind einschlägige medizinische Sujets verzeichnet, die in der Literatur von der Antike bis in die Gegenwart eine Rolle spielen. In über 250 Artikeln von Abtreibung bis Zwang wird die medizinische und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  8
    Jahrbuch Literatur und Medizin.Florian Steger & Bettina von Jagow (eds.) - 2012 - Universitätsverlag Winter.
    Der Schwerpunkt des diesjahrigen Bandes steht unter dem Titel "Medien und Medizin" und vereint die Ergebnisse einer 2009 in der Carl Friedrich von Siemens Stiftung Munchen ausgerichteten Tagung. Hinzu kommen Originalbeitrage zu Louis Pasteur und der Neuerfindung des Lebens sowie zu der Autorin Christa Wolf. Die Essays behandeln die Bibliothek des Bundesverbandes deutscher Schriftstellerarzte e.V. sowie den Literat und Psychiater Mario Tobino. Wie immer schliessen sich zahlreiche Rezensionen aktueller Publikationen an.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  5
    Das Höchste Gut in Kants Deontologischer Ethik.Florian Marwede - 2018 - Boston: De Gruyter.
    Die vorliegende Studie erforscht den Zusammenhang zwischen den Konzepten des höchsten Gutes und des kategorischen Imperativs in Kants praktischer Philosophie. Nach einer originiellen Lesart des Autors gebietet der kategorische Imperativ, das eigene Glück stets nur als Bestandteil allgemeinen Glücks zu verfolgen. Das höchste Gut ist nun derjenige Zustand der Welt, der erreicht würde, wenn alle Menschen diesem Prinzip gemäß handeln würden und ihrem gemeinsamen Streben nach allgemeiner Glückseligkeit auch Erfolg beschieden wäre. Dieser Zustand ist ein notwendiges Ziel vernünftigen Handelns, das (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  4.  3
    Was ist Autonomie?Florian Heusinger von Waldegge - 2017 - Hegel-Jahrbuch 2017 (1):197-201.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  4
    Was ist Autonomie?Florian Heusinger von Waldegge - 2017 - Hegel-Jahrbuch 2017 (1):197-201.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  32
    Philosophy, evolution, and human nature.Florian von Schilcher - 1984 - Boston: Routledge and Kegan Paul. Edited by Neil Tennant.
  7.  8
    Testing three coping strategies for time pressure in categorizations and similarity judgments.Florian I. Seitz, Bettina von Helversen, Rebecca Albrecht, Jörg Rieskamp & Jana B. Jarecki - 2023 - Cognition 233 (C):105358.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  3
    Das Problem Moralischen Wissens: Ethischer Relationalismus in Anschluss an Hegel.Florian Heusinger von Waldegge - 2017 - Bielefeld: Transcript Verlag.
    Gibt es objektive Werte oder Wertüberzeugungen? Worin manifestieren sie sich? In diesen Fragen besteht das Problem moralischen Wissens. Die etablierten metaethischen Theorien beanspruchen zwar plausible Antworten geben zu können, halten dabei jedoch an zwei problematischen Voraussetzungen fest: Ihnen liegt explizit oder implizit ein propositionaler Wissensbegriff und eine Dichotomie von Fakten und Werten zugrunde. In Anschluss an die Philosophie Hegels entwickelt Florian Heusinger von Waldegge ein alternatives Theorieangebot, das die Dogmen der Moralphilosophie hinter sich lässt, ohne eine relativistische oder nonkognitivistische (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  1
    Das Problem moralischen Wissens: Ethischer Relationalismus in Anschluss an Hegel.Florian Heusinger von Waldegge - 2017 - Bielefeld: transcript Verlag.
    Gibt es objektive Werte oder Wertüberzeugungen? Worin manifestieren sie sich? In diesen Fragen besteht das Problem moralischen Wissens. Die etablierten metaethischen Theorien beanspruchen zwar plausible Antworten geben zu können, halten dabei jedoch an zwei problematischen Voraussetzungen fest: Ihnen liegt explizit oder implizit ein propositionaler Wissensbegriff und eine Dichotomie von Fakten und Werten zugrunde. In Anschluss an die Philosophie Hegels entwickelt Florian Heusinger von Waldegge ein alternatives Theorieangebot, das die Dogmen der Moralphilosophie hinter sich lässt, ohne eine relativistische oder nonkognitivistische (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  4
    Vorwort.Florian Heusinger von Waldegge - 2017 - In Das Problem Moralischen Wissens: Ethischer Relationalismus in Anschluss an Hegel. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 9-10.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  3
    2. Wissen, Wahrheit und Rechtfertigung.Florian Heusinger von Waldegge - 2017 - In Das Problem Moralischen Wissens: Ethischer Relationalismus in Anschluss an Hegel. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 25-110.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  4
    1. Einleitung: Zwei Dogmen der Moralphilosophie.Florian Heusinger von Waldegge - 2017 - In Das Problem Moralischen Wissens: Ethischer Relationalismus in Anschluss an Hegel. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 11-24.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  4
    Frontmatter.Florian Heusinger von Waldegge - 2017 - In Das Problem Moralischen Wissens: Ethischer Relationalismus in Anschluss an Hegel. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 1-1.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  2
    5. Fazit: Der Ethische Relationalismus als Forschungsperspektive.Florian Heusinger von Waldegge - 2017 - In Das Problem Moralischen Wissens: Ethischer Relationalismus in Anschluss an Hegel. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 295-308.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  4
    Inhalt.Florian Heusinger von Waldegge - 2017 - In Das Problem Moralischen Wissens: Ethischer Relationalismus in Anschluss an Hegel. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 7-8.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. 7. Literaturverzeichnis.Florian Heusinger von Waldegge - 2017 - In Das Problem Moralischen Wissens: Ethischer Relationalismus in Anschluss an Hegel. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 313-334.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  5
    4. Mit Begriffen leben und in Lebensformen lernen.Florian Heusinger von Waldegge - 2017 - In Das Problem Moralischen Wissens: Ethischer Relationalismus in Anschluss an Hegel. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 197-294.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  5
    6. Siglenverzeichnis.Florian Heusinger von Waldegge - 2017 - In Das Problem Moralischen Wissens: Ethischer Relationalismus in Anschluss an Hegel. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 309-312.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  6
    3. Sprechen, Wahrnehmen und Handeln.Florian Heusinger von Waldegge - 2017 - In Das Problem Moralischen Wissens: Ethischer Relationalismus in Anschluss an Hegel. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 111-196.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Philosophy, Evolution & Human Nature.Florian von Schilcher & Neil Tennant - 1987 - Synthese 70 (3):459-462.
  21.  9
    Zu den Folgen des Wandels von der unsicheren zur sicheren Lebenszeit.E. Imhof - 1993 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 16 (3-4):273-283.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  36
    The emerging biology of muscle stem cells: Implications for cell‐based therapies.C. Florian Bentzinger, Yu Xin Wang, Julia von Maltzahn & Michael A. Rudnicki - 2013 - Bioessays 35 (3):231-241.
    Cell‐based therapies for degenerative diseases of the musculature remain on the verge of feasibility. Myogenic cells are relatively abundant, accessible, and typically harbor significant proliferative potential ex vivo. However, their use for therapeutic intervention is limited due to several critical aspects of their complex biology. Recent insights based on mouse models have advanced our understanding of the molecular mechanisms controlling the function of myogenic progenitors significantly. Moreover, the discovery of atypical myogenic cell types with the ability to cross the blood‐muscle (...)
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  8
    Revolution denken: Heidegger und das Politische 1919 bis 1969.Florian Grosser - 2011 - München: Verlag C.H. Beck.
    Martin Heidegger gilt als einer der bedeutendsten und zugleich umstrittensten Philosophen des zwanzigsten Jahrhunderts. Werk und Person üben bis heute diesseits und jenseits philosophischer Diskussionen eine erhebliche Faszination aus. Dies liegt nicht allein an der außergewöhnlichen Originalität seines Denkens und der Kraft seiner Sprache, sondern auch an seinen schwerwiegenden politischen Verstrickungen im Zusammenhang mit der Machtergreifung Hitlers. Florian Grosser zeichnet die wesentlichen Stationen und Entwicklungslinien von Heideggers verschlungenem Denkweg aus einem halben Jahrhundert nach. Dabei arbeitet er die spezifische Gefährlichkeit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  24.  5
    Erklärungen von Handlungen und Hirnen.Florian Leiss - 2013 - Münster: Mentis.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  6
    Jenseits des Labors: Transformationen von Wissen zwischen Entstehungs- und Anwendungskontext.Florian Hoof, Eva-Maria Jung & Ulrich Salaschek (eds.) - 2011 - Bielefeld: Transcript.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  9
    Von der Kritik zum Konsum.Florian Arnold & Florian Arnhold - 2018 - Philosophische Rundschau 65 (3):225.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Peer review versus editorial review and their role in innovative science.Nicole Zwiren, Glenn Zuraw, Ian Young, Michael A. Woodley, Jennifer Finocchio Wolfe, Nick Wilson, Peter Weinberger, Manuel Weinberger, Christoph Wagner, Georg von Wintzigerode, Matt Vogel, Alex Villasenor, Shiloh Vermaak, Carlos A. Vega, Leo Varela, Tine van der Maas, Jennie van der Byl, Paul Vahur, Nicole Turner, Michaela Trimmel, Siro I. Trevisanato, Jack Tozer, Alison Tomlinson, Laura Thompson, David Tavares, Amhayes Tadesse, Johann Summhammer, Mike Sullivan, Carl Stryg, Christina Streli, James Stratford, Gilles St-Pierre, Karri Stokely, Joe Stokely, Reinhard Stindl, Martin Steppan, Johannes H. Sterba, Konstantin Steinhoff, Wolfgang Steinhauser, Marjorie Elizabeth Steakley, Chrislie J. Starr-Casanova, Mels Sonko, Werner F. Sommer, Daphne Anne Sole, Jildou Slofstra, John R. Skoyles, Florian Six, Sibusio Sithole, Beldeu Singh, Jolanta Siller-Matula, Kyle Shields, David Seppi, Laura Seegers, David Scott, Thomas Schwarzgruber, Clemens Sauerzopf, Jairaj Sanand, Markus Salletmaier & Sackl - 2012 - Theoretical Medicine and Bioethics 33 (5):359-376.
    Peer review is a widely accepted instrument for raising the quality of science. Peer review limits the enormous unstructured influx of information and the sheer amount of dubious data, which in its absence would plunge science into chaos. In particular, peer review offers the benefit of eliminating papers that suffer from poor craftsmanship or methodological shortcomings, especially in the experimental sciences. However, we believe that peer review is not always appropriate for the evaluation of controversial hypothetical science. We argue that (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  28.  21
    Biobanking and consenting to research: a qualitative thematic analysis of young people’s perspectives in the North East of England.Momodou Ndure, Isatou Sarr, Anna Roca, Kalifa Bojang, Effua Usuf, Fiona Cresswell, Elizabeth Fitchett, David Bath, Manuel Dewez, Shunmay Yeung, Sebastian Schroepf, Carola Schoen, Karl Reiter, Esther Maier, Eberhard Lurz, Matthias Kappler, Sabrina Juranek, Tobias Feuchtinger, Matthias Griese, Florian Hoffmann, Niklaus Haas, Katharina Danhauser, Irene Alba-Alejandre, Ioanna Mavridi, Patricia Schmied, Laura Kolberg, Ulrich von Both, Maike K. Tauchert, Elmar Wallner, Volker Strenger, Andrea Skrabl-Baumgartner, Siegfried Rödl, Klaus Pfurtscheller, Andreas Pfleger, Heidemarie Pilch, Tobias Niedrist, Sabine Löffler, Markus Keldorfer, Andreas Kapper, Christa Hude, Almuthe Hauer, Harald Haidl, Siegfried Gallistl, Ernst Eber, Astrid Ceolotto, Martin Benesch, Sebastian Bauchinger, Manfred G. Sagmeister, Martina Strempfl, Bianca Stoiser, Glorija Rajic, Alexandra Rusu, Lena Pölz, Manuel Leitner, Susanne Hösele, Christoph Zurl, Nina A. Schweintzger, Daniel S. Kohlfürst, Benno Kohlmaier & Ale Binder - 2023 - BMC Medical Ethics 24 (1):1-11.
    BackgroundBiobanking biospecimens and consent are common practice in paediatric research. We need to explore children and young people’s (CYP) knowledge and perspectives around the use of and consent to biobanking. This will ensure meaningful informed consent can be obtained and improve current consent procedures.MethodsWe designed a survey, in co-production with CYP, collecting demographic data, views on biobanking, and consent using three scenarios: 1) prospective consent, 2) deferred consent, and 3) reconsent and assent at age of capacity. The survey was disseminated (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Bourdieus Adaption von Erwin Panofskys kunsttheoretischem Entwurf epochaler "Mental Habits".Florian Schumacher - 2013 - In Alexander Lenger, Christian Schneickert & Florian Schumacher (eds.), Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus: Grundlagen, Zugänge, Forschungsperspektiven. Wiesbaden: Springer VS.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  5
    1 Verschiedene Begriffe von Zeit.Florian Kolbinger - 2014 - In Zeit Und Ewigkeit: Philosophisch-Theologische Beiträge Bonaventuras Zum Diskurs des 13. Jahrhunderts Um Tempus Und Aevum. Berlin: De Gruyter. pp. 165-203.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  16
    Rezension: Grenzgänge zwischen Wahn und Wissen von Torsten Hahn, Jutta Person und Nicolas Pethes.Florian Steger - 2003 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 26 (3):230-231.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  6
    Von Wolkenkratzern, Schmetterlingen und ›wirklicher Demokratie‹. Hannah Arendt und Günther Anders als Phänomenologen der Migration.Florian Grosser - 2019 - In Emmanuel Alloa, Michael G. Festl, Federica Gregoratto & Thomas Telios (eds.), Quertreiber des Denkens: Dieter Thomä - Werk Und Wirken. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 99-130.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  1
    Der Grund der Subjektivität: Motive und Potenzial von Fichtes Ansatz.Silvan Imhof - 2012 - Basel: Schwabe.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  11
    Antoni Kępińskis „Informationsmetabolismus“ und Niklas Luhmanns „Autopoiesis“. Zwei Begriffe – ein Konzept?Florian Steger & Maximilian Schochow - 2016 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica. Ethica-Aesthetica-Practica 28:37--49.
    Die Konzepte „Informationsmetabolismus“ von Antoni Kępiński und „Autopoiesis“ von Niklas Luhmann rekurrieren auf die Struktur biologischer Zellen. Beide Autoren übertragen diese biologischen Strukturen auf ihre jeweiligen Anwendungsfelder. Während Kępiński die Funktionsweise der Psyche zu bestimmen sucht, integriert Luhmann den biologischen Ansatz in seine Systemtheorie der lebenden und psychischen Systeme. Bei der Lektüre von Kępińskis und Luhmanns Arbeiten wird deutlich, dass beide Autoren das Verhältnis zwischen einerseits Psyche und andererseits psychischem System mit ihrer jeweiligen Umwelt näher bestimmen. In Luhmanns Werk ist (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  23
    Walter Homolka/Arnulf Heidegger : Heidegger und der Antisemitismus. Positionen im Widerstreit. Mit Briefen von Martin und Fritz Heidegger.Florian Arnold - 2017 - Latest Issue of Philosophische Rundschau 64 (1):98-103.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  12
    Vater des Substanzdualismus? Eine kontextuelle Analyse von Descartes’ Thesen zum Geist-Materie-Verhältnis.Florian Baab - 2016 - Philosophisches Jahrbuch 123 (2):352-379.
    The fact that Descartes describes mind and body as two fundamentally different entities has mostly led to the view that he has to be seen not only as the father of modern Philosophy, but also as the father of substance dualism. Against this commonsense view, I will argue that Descartes’ dualism does not primarily aim to prove an ontological, but a transcendental distinction between mind and body as a constitutional fact of human existence. As a consequence, Descartes’ dualism has to (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  6
    Nietzsche comme pragmatiste: Die Spuren von William James in Gilles Deleuzes Nietzsche-Interpretation.Florian Scherübl - 2020 - Nietzscheforschung 27 (1):323-343.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Vermutlich gibt es Parallel-Universen" : audiovisuelle Essays von Alexander Kluge im Philosophieunterricht.Florian Wobser - 2015 - In Hanno Depner (ed.), Visuelle Philosophie. Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  4
    3. Arbeitsorientierung und Identität: die veränderte Bedeutung von Erwerbsarbeit für die Identitätsarbeit am Beispiel benachteiligter Jugendlicher/junger Erwachsener.Florian Straus & Renate Höfer - 2001 - In Burkart Lutz (ed.), Entwicklungsperspektiven von Arbeit: Ergebnisse Aus Dem Sonderforschungsbereich 333 der Universität München. De Gruyter. pp. 83-106.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  16
    Grundlagen von Ethikberatung und Klinischer Ethik.Andreas Frewer, Florian Bruns, Markus Rothhaar & Regina Bannert - 2012 - In Andreas Frewer, Florian Bruns & Arnd T. May (eds.), Ethikberatung in der Medizin. Berlin: Springer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  41.  7
    Die kleine Welt: Hermann Lotzes Mikrokosmos: die Anfänge der Philosophie des Geistes im Kontext des Materialismusstreits.Florian Baab - 2018 - Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    Der dreibändige Mikrokosmos, 1856-1864 mit dem Untertitel Versuch einer Anthropologie erstmal erschienen, gehörte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu den meistgelesenen philosophischen Werken. Sein Verfasser, der Mediziner und Philosoph Rudolph Hermann Lotze (1817-1881), entwirft darin während der Dekade des Materialismusstreits eine Position, die einerseits den Erkenntnissen der Naturwissenschaft oberste Priorität einräumt, andererseits aber aufzeigt, dass die Konstanten der althergebrachten Metaphysik - die Seele, Gott, ein höherer Sinn- und Zweckzusammenhang - durch sie nicht hinfällig werden. Lotzes Bestreben nach grundlegender (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  3
    Die Adoption von Karl Martells Sohn durch den Langobardenkönig Liutprand im Kontext ihrer Zeit.Florian Hartmann - 2020 - Frühmittelalterliche Studien 54 (1):87-103.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  3
    P. F. Strawson - Ding und Begriff / Object and Concept.Sarah-Jane Conrad & Silvan Imhof (eds.) - 2010 - De Gruyter.
    Ding und Begriff stellen den Kern von Peter F. Strawsons Philosophie dar: Worauf beziehen wir uns in unserem alltaglichen Denken und Sprechen und unter welchen Bedingungen konnen wir uns darauf beziehen? Mit dieser Frage, wie wir die Welt begrifflich erfassen, sind eine Reihe von Problemstellungen metaphysisch-ontologischer, epistemologischer, logischer und sprachphilosophischer Natur verbunden. An sie knupfen die hier versammelten Beitrage an. Die systematische Auseinandersetzung mit Strawsons Themen zeigt einige Schwachen seiner Positionen auf, weist aber auch Wege zu moglichen Losungen und bettet (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  33
    Was Ist Krank?: Stigmatisierung Und Diskriminierung in Medizin Und Psychotherapie.Florian Steger (ed.) - 2007 - Psychosozial Verlag.
    Organisation auftritt, würde es sich um strukturelle Diskriminierung eines einzelnen oder wiederum einer Gruppe von ... zum Rahmenthema » Stigmatisierung – Diskriminierung in Medizin und Psychotherapie«, in dem Florian Steger vor allem ...
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  45.  4
    1926 -- die Geburt der Bioethik in Halle (Saale) durch den protestantischen Theologen Fritz Jahr (1895-1953).Florian Steger, Maximilian Schochow & Jan C. Joerden (eds.) - 2014 - Frankfurt Am Main: Peter Lang Edition.
    Schon 1926 prägte der protestantische Theologe Fritz Jahr (1895-1953) aus Halle (Saale) den Begriff Bioethik. Der von Jahr vorgeschlagene bioethische Imperativ lautet dabei: «Achte jedes Lebewesen grundsätzlich als einen Selbstzweck und behandle es nach Möglichkeit als solchen!» Dieser Band untersucht die Perspektiven von Jahrs Thesen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  1
    Sein und Wohnen: Philosophische Streifzüge zur Geschichte und Bedeutung des Wohnens.Florian Rötzer - 2020 - Frankfurt: Westend Verlag.
    Mit der Coronavirus-Pandemie und den Lockdowns wurde noch einmal klar, dass die Wohnung ein entscheidender Lebens- und Rückzugsort, aber auch ein Gefängnis ist. Obgleich der Mensch ein wohnendes Wesen ist, haben sich nur wenige Philosophen damit beschäftigt. Florian Rötzer unternimmt einen erstaunlichen Streifzug durch die Kulturgeschichte des Wohnens und wirft einen Blick in die digitale Zukunft, die das Wohnen radikal verändert. Denn unsere Wohnung von morgen ist nicht länger ein privater Rückzugsraum, sondern kann von überall gesteuert, eingesehen und gehackt (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  84
    Koran und konziliarismus. Anmerkungen zum verhältnis Von heymericus de Campo und Nikolaus Von kues.Florian Hamann - 2005 - Vivarium 43 (2):275-291.
    This paper deals with the relation between Nicholas of Cusa and the Dutch philosopher Heymericus de Campo. Nicholas is celebrated for his rather positive attitude towards Islam. In De pace fidei (1453) he presents the vision of una religio in rituum varietate and in his Cribratio Alkorani (1460/61) Nicholas tries to prove Christian dogmas on the basis of the Koran. This idea he had discussed with his Dutch friend several decades earlier. In his Disputatio de potestate ecclesiastica (1433/34) Heymeric scrutinizes (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  19
    Tropische Rhythmen

    Gottfried Benns »Nachtcafé«, Berlin 1912.
    Florian Schneider - 2013 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2013 (1):39-51.
    Der Beitrag erörtert anhand von Gottfried Benns Gedicht »Nachtcafé« aus dem Jahr 1912 die Möglichkeiten und Widerstände einer metaphorologischen Systematik im Sinne Hans Blumenbergs. Mit Roman Jakobson läßt sich Literaturgeschichte als Oszillation zwischen verschiedenen tropischen Verfassungen der Sprache auffassen, die Benns Gedicht nicht lediglich lesbar macht, sondern als historische darstellt und exponiert. Dadurch aber ist die Frage nach den tropischen Rhythmen der Moderne aufgeworfen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  15
    Einleitung: Pandemie der Grenze.Florian Grosser & Andreas Oberprantacher - 2021 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (1).
    Zusammenfassung: Die für diesen Schwerpunkt ausgewählten Beiträge setzen sich aus sachlich, methodologisch sowie disziplinär vielfältigen Perspektiven mit dem Thema der Grenze, der Grenzziehung und des Grenzregimes auseinander. Während Grenzen in der normativen politischen Philosophie und Theorie kaum als eigenständiges Problem behandelt bzw. zumeist traditionell, d. h. als für territorial verankerte staatliche Zuständigkeitsbereiche konstitutive statische Trennlinien begriffen werden, wird in den hier versammelten Texten der Versuch unternommen, diese präziser und detaillierter in ihrer gegenwärtigen Gestalt und Wirkungsweise zu bestimmen, um auf dieser (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  5
    Das Renaissanceabenteuer, Muslime zu bekehren: ein philosophischer Feldzug.Florian Hamann - 2021 - Darmstadt, Germany: Wbg Academic.
    Als die Osmanen im 15. Jahrhundert immer weiter nach Europa vordrangen und die Christenheit eine militärische Niederlage nach der anderen kassierte, entwickelte seit dem Basler Konzil (1431-1449) eine Gruppe führender Philosophen, Humanisten und Theologen eine Alternative zu Krieg und Kreuzzügen: die friedliche Bekehrung der Muslime. Ein Netzwerk um Nikolaus von Kues, Heymericus de Campo, Johannes von Segovia, Enea Silvio Piccolomini und Georg von Trapezunt erarbeiteten mit- und gegeneinander höchst originelle philosophische und rhetorische Argumentationen. Beispielsweise erdachten sie Pläne für eine Friedenskonferenz (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992